Auf den Spuren uralter Höfe und majestätischer Lärchen im Ultental

Der Ultner Höfelauf 2025 war für mich ein besonderes Highlight der Laufsaison. Eine Veranstaltung, die Natur, Tradition und sportliche Herausforderung auf einzigartige Weise verbindet. Inmitten einer der urtümlichsten Gegenden Südtirols durfte ich 18 Kilometer und mehr als 500 Höhenmeter erleben, die nicht nur meine Beine, sondern auch mein Herz gefordert haben.

Von Kuppelwies bis St. Gertraud und retour – ein Kurs zum Staunen

Der Lauf hat einfach alles zu bieten, egal ob Pfade, knackige Anstiege und rasante Abstiege, Wiesenwege, Wurzeltrails und Schotterpisten – eine überaus abwechslungsreiche Streckenführung. die an Abwechslung kaum zu übertreffen ist. Die Strecke zog sich durchs Ultental, vorbei an jahrhundertealten Höfen, die Zeugnis einer langen Südtiroler Geschichte ablegen.

Das landschaftliche Panorama ist atemberaubend: Vom Start bis nach St. Gertraud, und dann wieder auf Waldpfaden zurück ins Ziel in Kuppelwies. Die Anfeuerungen der Zuschauer, die motivierende Energie aller Teilnehmer sowie das Naturschauspiel, da vergisst man auch schnell die Strapazen der über 500 Höhenmeter.

Ultental erleben – Wandern, Staunen und Genießen

Abseits der Laufstrecke habe ich das Tal noch weiter entdeckt. Eine empfehlenswerte Wanderung führte mich von der Schwemmalm über die Rosslahnerscharte zum Arzkarsee und über die Kuppelwieser Alm wieder retour. Die Landschaft präsentiert sich hier besonders ursprünglich: steile Berghänge, raue Felsen und das smaragdgrüne Wasser des Arzkarsees. Jeder Schritt ist ein kleines Abenteuer – perfekt für alle, die nach dem Lauf noch mehr erleben möchten.

Besonders beeindruckend: Ultner Urlärchen

Ein ganz besonderes Naturjuwel des Ultentals und ein absolutes Muss für jeden Besucher sind die legendären Ultner Urlärchen. Die bis zu 1.000 Jahre alten Riesen gelten als die ältesten Nadelbäume Europas. Der dickste Baum erreicht einen Stammumfang von über 8 Metern. Ein Besuch bei den Urlärchen ist mehr als ein Ausflug: Wer hier verweilt, spürt die stille Kraft der Natur und entdeckt die Spuren von Wetter und Blitzschlag.

Kulinarik & Gastfreundschaft anno dazumal beim Eggwirt

Den gelungenen Abschluss verdanke ich unserem Gastgeber, dem traditionsreichen Eggwirt. Seit über 600 Jahren wird hier echte Südtiroler Gastfreundschaft gelebt. Die Spezialitäten der Küche – von traditionellen über modern interpretierten Gerichten bis hin zu den süßen “Ultner Mohnkrapfen” – sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Stück gelebte Kulturgeschichte. Bei herzlicher Atmosphäre klingt so ein Sportwochenende ganz besonders gemütlich aus.

Fazit

Der Ultner Höfelauf 2025 war nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein kultureller und kulinarischer Höhenflug. Ich nehme bleibende Eindrücke mit von einem ganz besonderen Tal in Südtirol, authentischer Gastfreundschaft und ursprünglicher Natur. Für alle Laufbegeisterten und Naturfans: Das Ultental ist ein echtes Muss – ich komme auf jeden Fall wieder! Nächstes Jahr steht mit der 20. Ausgabe des Ultner Höfelaufs eine Jubiläumsausgabe am Programm.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …